#HCHG21
Healthcare Hackathon Greifswald
Online Event
11.06.2021 15:00 Uhr -
13.06.2021 15:00 Uhr

Gemeinsam die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet mit Riesenschritten und mit hoher Geschwindigkeit voran. Sei es das Einholen von Informationen über Gesundheitsthemen im Internet, die Nutzung von Apps und Wearables, um Gesundheitsdaten zu erfassen, oder die Kommunikation von Patienten, Ärzten und Krankenhäusern über eine Videosprechstunde – die Veränderungen werden von Tag zu Tag spürbarer. Die Digitalisierung bietet immense Chancen für die Gesundheitsversorgung, sie erleichtert bestehende Prozesse und generiert neue Abläufe und Einblicke. Gleichzeitig ergeben sich aus den digitalen Technologien neue Herausforderungen. Angefangen beim Datenschutz müssen Innovationen insgesamt in den größeren sozialen, politischen und auch institutionellen Rahmen eingebettet werden bzw. wird dieser Rahmen durch die Innovationen in Frage gestellt.
Diese Voraussetzungen aufgreifend findet vom ??.??.???? ??? ??.??.???? der ????? ?????????? ????????? ?????????? statt. Zusammen mit namhaften Partner:innen, Sponsor:innen und Teilnehmenden möglichst vieler unterschiedlicher Fachrichtungen wollen die ?????????ä????????? ?????????? und die ?????? ???? zusammen mit der Hochschule Stralsund sowie dem MakerPort Stralsund in einem hybriden Format kreative Lösungsansätze für brennende Problemstellungen des Gesundheitswesens entwickeln.
Bereits zum Auftakt am 20.05.2021 wählten sich über ?? ????????????? ?????????:????? in den Livestream der Themenausgabe ein. Zu Beginn der Veranstaltung konnte mit Dr. Christian Elsner, Kaufmännischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz ein hochkarätiger Speaker gewonnen werden, der Ursprünge und Gegenwart der Healthcare-Hackathon-Serie darlegte. Daran anschließend sprach Toralf Schnell, CDO der Universitätsmedizin Greifswald, über Ziele der ersten Greifswalder Ausgabe des Healthcare Hackathons.
Im weiteren Verlauf wurden die Themenpat:innen durch Lars Schimanski, Projektkoordinator & Innovationsmanager der WITENO GmbH und Projektleitung des #HCHG21, zu den ihren 9 Challenges interviewt. Auf diese Weise konnten den Zuschauenden tiefergehende Informationen zu allen Challenges vermittelt und auf spezifische Fragen in der anschließenden Dialogrunde eingegangen werden. ??? ???????????? ??? ????????????? ??? ????????? ????????.
Themenausgabe Pitches & Preisverleihung
Challenges
-
Sicherstellung einer ausreichenden Blutspendeversorgung | Dr. Med. Thomas Thiele (UMG)
-
Digitale Pflegedokumentation | Katja Enderlein, Stefan Adel (Medigreif GmbH)
-
Datentransfer innerhalb der Gesundheitsdienstleistenden | Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp (UMG), Lutz Scherling (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt MV), Katja Enderlein (Medigreif)
-
Kommunikation zwischen Ärzt:innen & anderen Prozessbeteiligten | Mario Gleichmann (Orcas/IT-Lagune)
-
Vorgelagerte Aufnahme von Patient:innendaten | Tobias Melms, Martin Mengel (UMG)
-
Steigerung der Reha-Nachhaltigkeit | Katja Enderlein (Medigreif)
-
Nachhaltige Betreuung adipöser Kinder & Jugendlicher nach Entlassung | Dirk Scheer (Medigreif)
-
Interoperabilität von medizinischen Geräten | Christian Weitemeyer, Reyk Bunzel (UMG)
-
Wissen, Verständnis und Offenheit im Umgang mit Gesundheitsdaten | Fabienne Weinzierl, Alexandra Joesoef (DAK-Gesundheit)
Agenda
Themenausgabe | Donnerstag
Bereits zum Auftakt am 20.05.2021 wählten sich über ?? ????????????? ?????????:????? in den Livestream der Themenausgabe ein. Zu Beginn der Veranstaltung konnte mit Dr. Christian Elsner, Kaufmännischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz ein hochkarätiger Speaker gewonnen werden, der Ursprünge und Gegenwart der Healthcare-Hackathon-Serie darlegte. Daran anschließend sprach Toralf Schnell, CDO der Universitätsmedizin Greifswald, über Ziele der ersten Greifswalder Ausgabe des Healthcare Hackathons.
Tag der Anreise, Begrüßung und Teamfindung | Freitag
Tag der Anreise, Begrüßung und Teamfindung. Ab 18 Uhr beginnen wir mit kurzen Keynotes und der Erklärung des Ablaufs des Wochenendes. Ab 19 uhr können sich die Teams und Einzelnteilnehmer:innen vor Ort und virtuell zusammenfinden, Teams gründen und mit dem Hacken beginnen.
Der große Tag des Hackens | Samstag
Der große Tag des Hackens. Wir starten früh und arbeiten lang. Geplant sind drei Hacking-Sessions, dazwischen gibt es für Teilnehmende vor Ort Verpflegung. Garniert wird der Tag mit Keynotes von Philips und der TK, außerdem beantworten Fachexpert:innen und Themenpat:innen die Fragen der Teams.
Finale Hack-Session. Team-Pitches. Preisverleihung. | Sonntag
Endspurt! Feinschliff und Vorbereitung der Pitches. Ab 12:30 Uhr wird es ernst, die Teams pitchen in der virtuellen Meeting-Arena vor einer ausgewählten Fach-Jury. Im Anschluss an eine geheime Jury-Sitzung verkünden wir die Gewinnerteams. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 15.000€, Reisen nach Greifswald und Berlin und weitere, noch geheime Sonderpreise.