MEET DISCUSS CREATE
07.11.2019
09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Altes Rechenzentrum
Albert-Einstein-Straße 21
18059 Rostock
Deutschland
Forschung und Lehre im digitalen Wandel
Im Rahmen des Digitalkongresses „NØRD“ 2019 finden am 07.11.2019 landesweit Tagesveranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um die Digitalisierung in MV statt. Im Mittelpunkt dieser MEET DISCUSS CREATE Sessions stehen aktuelle Projekte, Fachimpulse, Workshops und neue Ideen rund um die Digitalisierung und die Digitalen Agenda in MV.
Die Session "Forschung und Lehre im digitalen Wandel" stellt sowohl digitale Transformation von Bildungseinrichtungen als auch neue Formen des Lernens durch digitale Tools ins Zentrum. So wird geklärt, welche praktischen Lösungen für die Schul-IT angeboten werden, wie digitale Lernplattformen aussehen können oder etwa wie Data Science auch Einzug in die universitäre Lehre halten kann. Apropos universitäre Lehre: Es wird auch konkret, wenn es darum geht, wie offene Datenquellen z.B. Geodaten in der Lehre genutzt werden können oder wenn der Frage nachgegangen wird, ob durch digitale Lehrangebote die Studienabbrecherquote beeinflusst werden kann.
Info: Eintritt frei. Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Veranstaltung wird um Formate der Session "Computertechnologie / Robotik / Künstliche Intelligenz: Neue Trends durch digitalen Wandel" ergänzt.
Hier geht’s zur Tweedback-Session: https://tweedback.de/noerddiz
Agenda
08:30 - 09:00 Uhr
Anmeldung und Last Minute Match-Making Registrierung
09:00 - 09:10 Uhr
Leinen los! (Live-Stream)
Leiterin der Stabstelle für Digitalisierung und Internationales des EM-MV und Hauptorganisatorin der NOERD, Mareike Donath
09:15 - 10:00 Uhr
Kennenlern- und Netzwerkfrühstück
Moderation: Imke Mentzendorff, OZ
Teilnehmer:
Dr. Jan Tamm (Kanzler der Universität Rostock),
Torsten Gebert (Vorsitzender des Dienstleistungsausschusses der IHK zu Rostock),
Frank Röntgen (Vizepräsident IHK zu Rostock),
Stephan Meyer (stellvertretender Landrat, Landkreis Rostock)
10:00 - 10:05 Uhr
Offizielle Eröffnung durch Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (Videobotschaft)
10:10 - 10:20 Uhr
Begrüßung durch Bettina Martin (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes M-V)
10:30 - 10:50 Uhr
Digitalisierung – was nun?
Speaker: Prof. Dr. Ing. Alke Martens
10:50 - 11:10 Uhr
Künstliche Intelligenz, Emotionen und pro-aktive Angebote
Speaker: Prof. Dr. Michael Leyer
11:10 - 11:30 Uhr
Über Service Roboter und smarte Produkte – Die Digitalisierung aus Kundenperspektive
Speaker: Prof. Dr. Christian Brock
11:30 - 11:50 Uhr
Blended Learning - ein Rostocker Zertifikatslehrgang goes digital
Speaker: Diana Fölsch
11:50 - 12:10 Uhr
Medienkompetenz - DIE Fähigkeit der Zukunft?
Speaker: Kevin Nowotka
12:10 - 12:40 Uhr
Mittagspause
12:40 - 13:00 Uhr
Innovation durch Spielräume
Speaker: Christopher Könitz & Jakob Diel (ELearning-Zentrum, Hochschule Wismar)
13:00 - 13:20 Uhr
Automatisierte Erklärvideos mit Künstlicher Intelligenz
Speaker: Hans-Christian Pahlig (Director Cloud Solutions, GECKO mbH)
13:00 - 15:40 Uhr
Workshops Prototypenwerkstatt "Ideenreich"
13.00 - 14.00
Christopher Könitz & Jakob Diel (ELearning-Zentrum, Hochschule Wismar): E-Learning 101 - Digitales Lernen in drei Schritten umsetzen
14.00 - 15.00
Hannes Wittow (Hackspace Rostock): Umgang mit Technik sicherer gestalten
15.00 - 15.40
Axel Lorenzen-Zabel (Projekt OpenGeoEdu, Universität Rostock): Offene Daten in Lehre und Forschung
13:20 - 13:40 Uhr
Blutwäsche jetzt auch online - Digitale Weiterbildung in der Dialyse
Speaker: Nadja Arp (Projektleiterin, Institut für neue Lehr- und Lernmethoden)
13:40 - 14:00 Uhr
Data Science in der Lehre am Beispiel der Hochschule Stralsund
Speaker: Prof. Dr. rer. nat. Gero Szepannek (Professor für Statistik und Wirtschaftsmathematik, Hochschule Stralsund)
13:40 - 15:20 Uhr
Workshops Design-Thinking-Raum
13.40 - 14.20
Nadja Arp (Projektleiterin, Institut für neue Lehr- und Lernmethoden): Hands on:Lernmanagementsystem Ilias: Frontend, Backend, Usability und UX
14.20 - 15.20
Uwe Kranz (Referent/ Regionalbeauftragter für Medienbildung um Medienpädagogischen Zentrum des Bildungsministeriums) & Thomas Sachs (Gruppenleiter Infrastukturdienste an Schulen/ KSM Kommunalservice): Bildung in der Digitalen Welt - 2 Blickwinkel (IT-DienstleisterBildungsministerium) präsentieren mögliche Bildungsszenarien
14:00 - 14:20 Uhr
Stand und Perspektive einer Bildung in der digitalen Welt in Mecklenburg-Vorpommern
Speaker: Dr. Jan Hartmann (Leiter vom Medienpädagogischen Zentrum des Bildungsministeriums)
14:20 - 14:40 Uhr
Die Appsolut-Box - Beispiele für den Einsatz digitaler tools im Bio-Lehramtsstudium und im Biologieunterricht
Speaker: Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst (Direktorin des landesweiten Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Professorin für Didaktik der Biologie, Universität Rostock)
14:40 - 15:00 Uhr
Eine Karte sagt mehr als 1.000 Worte
Speaker: Axel Lorenzen-Zabel (Projekt OpenGeoEdu, Universität Rostock)
15:00 - 15:20 Uhr
Coffee & Network
15:20 - 15:40 Uhr
Digitale Kompetenzen für Beschäftigte, Lehrkräfte, Schüler/innen und Studierende, aber wie? – Online-Lernangebote der Cisco Networking Academy
Speaker: Carsten Johnson (CSR Territory Manager, Cisco Systems GmbH)
15:40 - 16:00 Uhr
#Studienabbruch – Kann ein digitales Angebot der hohen Studienabbrecherquote entgegen wirken?
Speaker: Dr. Mirjam Reiß (Modellprojekt Studieneingangssystem, Universität Greifswald)
ab 16:00 Uhr
Bus-Shuttle zur "Night of Community"
Mareike Donath
Leiterin der Stabsstelle Digitaler Wandel, Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung MV MV
Dr. Mirjam Reiß
DIPLOM PSYCHOLOGIN
In Ihrem aktuellen Projekt beschäftigt sich Frau Dr. Mirjam Reiß mit der Vermittlung studienrelevanter Schlüsselkompetenzen durch ein digitales Angebot. Dieses soll Anwender*innen die selbstständige, orts- und zeitunabhängige Auseinandersetzung mit Themen wie Prüfungsangst, Selbstmanagement, Lernmotivation und Studienorganisation ermöglichen. Einerseits sollen so die Effekte des sogenannten "Learning Shocks" in der Studieneingangsphase abgemildert werden, andererseits soll das Onlinetool auch für Studierende höherer Semester ein niedrigschwelliges Angebot darstellen, um zügig Hilfe bei den vielen Herausforderungen des Studienalltags zu finden. Damit verbundene Ziele sind Stressreduktion, erhöhte Selbstwirksamkeit und die Verringerung der Studienabbruchquote.
Carsten Johnson
Cisco Systems GmbH
Herrn Prof. Dr. Michael Leyer
Universität Rostock/QUT Brisbane
In aktuellen Forschungsprojekten untersucht Prof. Dr. Michael Leyer von der Universität Rostock/QUT Brisbane mit internationalen Kollegen menschliche Reaktionen auf Künstliche Intelligenz (KI) – auf Anwendungen, die menschliches Verhalten nachahmen können, sich in Zukunft aber mit unseren Emotionen vernetzen können. Wie fühlen wir uns, wenn KI uns auf unseren Computern oder Handys bei Entscheidungen unterstützt? Wie gehen wir damit um, wenn unsere Emotionen erkannt und für das Angebot nicht nachgefragter Angebote genutzt werden?
Die Erkenntnisse aus den Experimenten geben den Anstoß für eine spannende Diskussion rund um Fragen, was für Unternehmen möglich ist, wie wir es akzeptieren und wo Grenzen für eine Nutzung solcher KI sein sollten.
Prof. Dr. Alke Martens
Professorin für praktische Informatik, Universität Rostock
Hans-Christian Pahlig
Director Cloud Solutions, GECKO
Hans-Christian Pahlig ist ein international erfahrener IT-Experte mit den Schwerpunkten Medien und Lehre und besonderem Fokus auf Cloud Computing, Teamaufbau, Agile Transformation und AI. Er hat Erfahrung in der Entwicklung und im Betrieb von Cloud-basierten SaaS-Plattformen, AI-basierten eLearning-Systemen, dem Aufbau von Softwareentwicklungs-Teams und agiler Transformation.
Prof. Dr. Gero Szepannek
Statistik und Wirtschaftsmathematik, Hochschule Stralsund
Seit 2016 bekleidet Gero Szepannek die Professur für Statistik und Wirtschaftsmathematik an der Hochschule Stralsund. Dort widmet er sich in seiner Forschung besonders den Gebieten Machine Learning sowie Data Literacy.
Seine Doktorarbeit verfasste Gero Szepannek an der Schnittstelle von Statistik, maschinellem Lernen und automatischer Spracherkennung an der TU Dortmund und in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für digitale Medientechnologie (IDMT, Ilmenau). Von 2008 an arbeitete er für sieben Jahre als Head of Scoring and Rating Models für die Santander Consumer Gruppe.
Diana Fölsch
Head of Online Marketing, LUPCOM media GmbH
Kevin Nowotka
TK-LANDESVERTRETUNG MECKLENBURG-VORPOMMERN
Kevin Nowotka ist Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der TK-Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern.
Der ausgewiesene Medienexperte beschäftigt sich mit der gegenwärtigen Lern- und Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen – und mit zukünftigen Handlungsfeldern einer gelungenen Medienbildung zwischen Bildungsapell und digitaler Achtsamkeit.
Prof. Dr. Christian Brock
LEHRSTUHL FÜR ABWL: MARKETING, UNIVERSITÄT ROSTOCK
Prof. Dr. Christian Brock betrachtet die Digitalisierung aus Kundenperspektive. An der Universität Rostock forscht er im Bereich der Technologieakzeptanz – vor dem Hintergrund smarter Produkte und digitaler Touchpoints, deren Präsenz in Zeiten künstlicher Intelligenz und des Internet der Dinge im Alltag stetig zunehmen. Gemeint sind zum Beispiel smarte Assistenzsysteme wie Alexa oder der Einsatz von Service Robotern im stationären Handel. Vor welche Herausforderungen stellen diese Technologien Kunden und Unternehmen? Welche Chancen schaffen sie? Brock berichtet über Forschungsergebnisse und liefert spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte.
Nadja Arp
VIRTUS
Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin ist Mediendidaktikerin, Drehbuchautorin und Projektleiterin beim Institut für neue Lehr- und Lernmethoden VIRTUS in Warnemünde. Sie beschäftigt sich dabei vor allem mit der Motivation digitalen Lernens, neuen Lernformaten und digitaler Didaktik.
Nach 20 Jahren journalistischer Selbständigkeit hat Nadja Arp 2015 im Fernstudium den Master „Medien und Bildung“ an der Uni Rostock gemacht und ist seitdem in der E-Learning Branche zu Hause.
Dr. Jan Hartmann
MEDIENPÄDAGOGISCHES ZENTRUM (MPZ)
Dr. Jan Hartmann ist Mitarbeiter des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Als Leiter des Medienpädagogischen Zentrums (MPZ) begleitet er die Umsetzung der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“.
Seit über 25 Jahren gestaltet Dr. Jan Hartmann maßgeblich den Einsatz digitaler, interaktiver Medien in den Schulen des Landes mit und führte in dieser Zeit sieben Schul- und Modellversuche durch. Darunter den bundesweit ersten Modellversuch zum Einsatz „mobiler Computer im Fachunterricht“. Als langjähriger Fachdezernent für Informatik hat er viele Etappen des Prozesses zur Einführung des Faches „Informatik und Medienbildung“ in Mecklenburg-Vorpommern begleitet.
Speaker:
Uwe Kranz | Medienpädagogischen Zentrum des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg Vorpommern
Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst | Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Axel Lorenzen-Zabel | Universität Rostock
Veranstaltungsort: Altes Rechenzentrum
Altes Rechenzentrum
Albert-Einstein-Straße 21
18059 Rostock
Deutschland