teilen
06.03.2025 · Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung

Partnertag an der Uni Rostock

 

Am 26. Februar 2025 waren wir zu Gast im Zentrum für Künstliche Intelligenz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KI-MV) im Konrad-Zuse-Haus der Uni Rostock. Zahlreiche Expert*innen der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF) sowie der Universitätsmedizin (UMR) gestalteten zusammen einen abwechslungsreichen und informativen Tag rund um das Thema KI. Einmal mehr präsentierte sich die Universität Rostock als zukunftsweisender Partner für den Digitalen Wandel in Mecklenburg-Vorpommern. Die Teilnehmer:innen waren vom fachlichen Input begeistert und nutzen die Gelegenheit, Expert*innen persönlich kennenzulernen, sowie über die Zukunft der Digitalisierung in M-V zu diskutieren und zu netzwerken.

Das Programm startete um 10:00 Uhr mit Grußworten der Gastgeber, sowie von Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Leiterin der Stabsstelle Digitaler Wandel Mareike Donath. Es folgten spannende Impulsvorträge. Wir erhielten Einblicke, wie Künstliche Intelligenz in der Medizin eingesetzt wird und welche Vorteile dies für die tägliche Arbeit in Klinik und Wissenschaft bringt. 

„MV ist digital - der Partnertag der Universität Rostock zum Thema ´Künstliche Intelligenz´ macht dies sichtbar“, sagte Digitalisierungsminister Christian Pegel, der ebenfalls am KI-Tag teilnahm: „Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz prägt zunehmend alle Bereiche unseres Lebens und eröffnet dabei immense Chancen für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern weiß um die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz als Schlüsseltechnologie für die Zukunft unseres Landes. Wir setzen uns daher intensiv dafür ein, die Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung in diesem Bereich kontinuierlich zu verbessern. Unser Ziel ist es, den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen zu fördern und somit die Innovationskraft unserer Region nachhaltig zu stärken und so MV als attraktiven und zukunftsfähigen Standort für die Wissenschaft, zum Leben, Arbeiten und Investieren zu präsentieren.

Der Partnertag bietet eine hervorragende Gelegenheit, die vielfältigen Facetten und Anwendungsmöglichkeiten der KI, wie im Bereich der Medizin, zu beleuchten. Er ermöglicht den Dialog zwischen Forschenden, Studierenden und Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft. Dieser Austausch ist essenziell, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln und die Potenziale der KI verantwortungsvoll zu nutzen.“

Während der Mittagspause kam das Netzwerk zusammen und nutzte Zeit und Raum für zahlreiche Gespräche bei bester Verpflegung. Der Partnertag fördert dabei nicht nur das Kennenlernen der Teilnehmer:innen und Experten, sondern auch die Möglichkeit des interdisziplinären Austauschs in angenehmer Atmosphäre.  

Nach der Mittagspause begann der zweite Teil des Programms und fand seinen Ausklang in einer spannenden Panel-Diskussion zum Thema DigitalHealthCampus mit Vertretern von UMR, IEF und Fraunhofer IGD.

Fazit:

Ein wertvoller, sehr inhaltsreicher Tag liegt hinter uns und intensivierte die Erkenntnis: Interdisziplinär - gemeinsam geht es in die Zukunft.

Wir danken der Uni Rostock, insbesondere den Akteuren von KI-MV, der IEF und UMR ganz herzlich für die professionelle Organisation, die diesen bereichernden Austausch ermöglichte.

Bleibt zum Abschluss zu sagen: Das Haus war voll – das Interesse groß. Nicht alle Interessierten konnten einen Platz erhalten. Wer den Partnertag verpasst hat, sich aber für Themen des Digitalen Wandels interessiert und wichtige Partner kennenlernen möchte, dem bieten die folgenden Partnertage eine tolle Chance, mehr zu erfahren, sich interessante Impulse zu holen und auf ein großartiges Netzwerk zu treffen. Abonnieren Sie am besten gleich unseren Newsletter vom digitalen MV.

 

Rückblick auf den ersten Partnertag